Arbeiten auf zwei Niveaustufen
Nach der Bildungsreform 2025 lernen alle Schüler der Stufe 5 auf dem Realschulniveau. Nach dieser einjährigen Orientierungsstufe wird festgelegt, ob das Kind die Versetzungsordnung der Realschule erfüllt und daher auf dem mittleren Realschulniveau (M-Niveau) weiterlernen darf. Erfüllt es am Schuljahresende die Anforderungen der Realschulversetzungsordnung nicht, kann es die Klassenstufe entweder auf M-Niveau wiederholen oder aber in die nächsthöhere Stufe weiterrutschen und dort auf dem grundlegenden Hauptschulniveau G-Niveau weiterlernen. Diese Versetzungsmöglichkeiten gelten auch für die Stufen 6, 7 und 8. Ein Wechsel zurück in das M-Niveau ist auf Antrag der Eltern bei bestimmten Notenvoraussetzungen möglich.
In den Stufen 6 bis 9 installiert die Realschule Öhringen in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch bei ausreichenden Lehrerressourcen einen zeitgleich zum Unterricht auf Realschulniveau (M-Niveau) stattfindenden Unterricht auf Hauptschulniveau (G-Niveau). Hierdurch wird gewährleistet, dass die auf G-Niveau lernenden und den Hauptschulabschluss anvisierenden Schülerinnen und Schüler ideal auf ihre Abschlussprüfung vorbereitet werden können. In diesen oft sehr kleinen Lerngruppen kann gut und individualisiert gearbeitet werden. Bei ausreichenden Schülerzahlen kann eine reine Klasse, in der alle Schülerinnen und Schüler auf dem Hauptschulniveau (G-Niveau) lernen, gebildet werden.
Die G-Schüler legen in Stufe 9 ihre Abschlussprüfung in unserem Hause ab und erwerben so einen qualifizierten Hauptschulabschluss. Die M-Schüler erwerben in der zehnten Klasse den Realschulabschluss.